Volkskrankheit Venenleiden

Etwa jeder achte Erwachsene hat schwache Venen, die als Besenreißer und Krampfadern sichtbar werden.

Durch Wärme und Hitze werden die Beschwerden, die vor allem in den Beinen auftreten, noch einmal verstärkt: Die Beine werden schwer, sind geschwollen und schmerzen.

Auch Juckreiz kann ein Symptom für schwache Venen sein. Venenleiden gehören zu den Zivilisationskrankheiten unserer modernen Industriegesellschaft. Die Anlage dazu ist erblich bedingt. Vor allem langes Stehen und Sitzen, aber auch zu wenig Bewegung und Übergewicht sind Gift  für geschwächte Venen. Auch hormonelle Veränderungen sind als Auslöser für Venenschwäche bekannt. Frauen sind dadurch vermutlich häufiger betroffen als Männer. Bei warmen Temperaturen aber auch in der Sauna, im Solarium oder im heißen Bad machen die Venen schlapp. Die Venenwände dehnen sich aus und das Blut staut sich. Dadurch werden die Venen durchlässig und es tritt Flüssigkeit in das Gewebe aus. Die Folgen sind spürbar: Die Beine werden schwer, schwellen an und schmerzen. Auch ruhelose Beine oder Wadenkrämpfe in der Nacht können ein Anzeichen für Venenleiden sein.

Wir haben einige Tipps, die den Beinen im Sommer das Leben erleichtern:

  • Tragen Sie Schuhe mit flachen Absätzen, damit der Fuß gut abrollt
  • Legen Sie so oft wie möglich die Beine hoch
  • Regelmäßige Bewegung ist das A und O, z. B. Schwimmen, Radfahren, Wandern
  • Unterbrechen Sie langes Sitzen oder Stehen immer wieder mit etwas Bewegung
  • Trinken Sie mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag
  • Auf ausgedehnte Sonnenbäder verzichten
  • Entlasten Sie Ihre Beine und bauen Sie Übergewicht ab
  • Kalte Güsse können die Venen auf Trab halten

Unterstützend wirken Salben oder kühlende Gele mit den Wirkstoffen Heparin, Rosskastanie, Arnika oder rotem Weinlaub. Kommen Sie zu uns, wir wissen bescheid!